|
Reustener
Lexikon
|
|
||||||
|
Auswahl
zom ruf - ond na hopsâ
|
|
a (langes a) |
1. Vorsilbe: ab, an 2. gerissen, gebrochen |
|
ein, eine (Verwendung bei den Artikeln
"die, das") |
|
| â (langes a) | angezogen (Bekleidung), angezündet, eingeschaltet (Licht) |
|
abânânder |
von einander runter; a.
haglâ - von einander runter fallen |
|
abe |
hinab, hinunter |
|
äbbes |
etwas |
|
älleweil |
immer, ständig, jederzeit |
|
ätschegäbele |
ätsch, Ausdruck der Schadenfreude |
|
ao |
auch |
|
äwl |
immer, ständig, jederzeit |
|
afatzâ |
abreißen |
|
ag'schla |
schlau, raffiniert |
|
Âhnâ |
Oma |
|
ân |
ein (Verwendung bei dem Artikel "der") |
|
Ângersch |
Futterrübe |
| Ankâ | Genick, Nacken |
|
aonaedich |
unnötig |
|
aushausig |
gerne aus dem Haus sein, kein Stubenhocker
sein |
|
auslaefrâ |
auspuhlen, z.B. Erbsen aus den Schoten
nehmen |
|
awa |
Ausruf, 1. ach was, Quatsch, 2. ach nee, was du nicht sagst |
| Babb |
Blödsinn, dummes Zeug (meist im Sinne von: "Babb rausschwätzâ" - "dummes Zeug reden") |
|
babbâlâ |
plappern |
|
babbâla |
leer (Babysprache) |
|
Bachl |
Dummkopf, Trottel |
|
baddâ |
sehr reichlich, üppig vorkommen |
|
Badenkâ |
Schlüsselblumen |
|
baes |
böse, übel (aber auch: krank) |
|
Bäbb |
Klebstoff |
|
Bäbber |
Aufkleber |
|
bäbbig |
klebrig, ugs.: aufmüpfig, frech |
|
bäfzgâ |
keifen |
|
Bähmull |
Jammerlappen, Weichling |
|
Bätscher |
Alkoholrausch |
|
Bagaasch |
Horde, Meute, Bande (abschätzig) |
|
Balla |
Dummerchen |
|
Ballâ |
Alkoholrausch |
|
bânnâ |
bezwingen, bewältigen |
|
Batsch |
Handschlag |
|
batschâ |
klatschen |
|
Batscher |
Teppichklopfer |
|
Bebbâle |
Bällchen, Klümpchen |
|
Behne |
Speicher, Dachboden |
|
Beizl |
Pickel, Pustel, angeschwollener Insektenstich |
| Belzmärde | Nikolaus |
|
Bettfläsch |
Wärmflasche |
|
Bettscheißer |
Löwen |
|
Bettsoâcher, -soicher |
Löwenzahn, (auch Schimpfwort) |
|
Biffee |
Wohnzimmerschrank, Büffet |
|
Bläätsch |
verheultes Gesicht |
|
Bläätsch naheegâ |
verheult aussehen |
|
bläätschâ |
heulen, weinen |
|
Bläderle |
kleine Blase, kleine Luftblase |
|
Blätz |
Flicken |
|
Blaffoo |
(aus dem Französischen: plafond)
Zimmerdecke |
|
Bleâmle |
kleine Blume |
|
bleesgâ |
stöhnen, seufzen, ächzen |
|
Bletsch |
großes Pflanzenblatt |
|
blô |
blau |
|
Blôder |
Blase, (auch Schimpfwort für Frauen
im Sinne von:) dumme Kuh |
|
bludd |
nackt |
|
Bobbes |
Hintern |
|
Bobbl |
Knäul |
| bogglâ | klopfen |
|
Bossâ |
Streich, Scherz (zum Ärgern);
"zom Bossâ" - mit Absicht |
|
bodâbaes |
sehr böse |
|
Botschâmber |
Nachttopf |
|
Breedlâ, Breedle |
süßes Gebäck, Weihnachtsgebäck |
| Bräschdleng | Erdbeere(n) |
|
bronzâ |
pinkeln |
|
bruddlâ |
murren, maulen |
|
Bruddler |
Mauler, Nörgler |
|
nachdenken, überlegen (von: besinnen) |
|
|
buâbâlâ |
balgen, raufen |
|
Burrâ |
Beule |
|
Buuzâmäggeler |
Nasenpopel |
|
Buurscht |
Bengel |
|
Wörter, die mit "C" beginnen,
suche bei "k" oder "sch" |
|
dabbâ |
gehen |
|
Dachkeener |
Dachrinne |
| dachgäh | so steil wie ein Hausdach |
|
däbbâd |
blöd |
| Däbber | Fußabdruck, Verschmutzung durch Fußabdrücke auf frisch geputztem Boden |
| Däbberle | kleiner Schritt |
|
däd |
würde, täte |
| dädsch | würdest du |
|
Däle |
kleines Tal |
|
daebâ |
wiederkäuen, lustlos auf etwas herumkauen |
|
Daeschdich |
Dienstag |
|
dalgâ |
(abschätzig) kneten |
| dânnâ | dran |
|
daô, doo |
getan |
| daobe, dauber | dumme..., dummer... (meistens verstärkende Einleitung für ein Schimpfwort) |
|
Daobâdiecht |
Gedankenlosigkeit |
|
dapfer |
schnell, zügig |
| dâu | du |
|
deâm |
ihm, diesem |
|
deân |
diesen |
|
Debbich |
Decke |
|
Dedde |
Patenonkel |
|
deegâ |
denken |
|
dees |
dieses |
|
Deez |
Kopf |
|
Deezer |
Kreisel |
|
demm'r, deam'r |
tun wir, machen wir |
|
denn, dennâ |
drinnen (von außen gesehen) |
|
derwäg |
demzufolge, deshalb |
|
desäll |
jene Frau |
| dieb, diebâ | drüben |
|
Dodde |
Patentante |
|
dôhânnâ |
hier |
|
dollaorich |
taub |
|
domelich |
schwindlig |
| dondrschlächdig | enorm (Steigerungswort der Superlative) siehe auch: jenseitsmäßig |
| Dondrwäddr | (Schimpfwort) Lump |
|
donn, donnâ |
unten sein |
|
doob, doobâ |
oben sein |
|
Doorschdich |
Donnerstag |
|
drâ |
dran, dabei, befestigt;
"drâ ra" - beinahe passiert |
| drâdânnâ | direkt dran, direkt daneben, nahe dran |
|
Dralle |
Trottel |
| drânâ | hin, (im Sinne von berühren) |
|
drennae |
hinein, dazwischen rein |
|
drebblâ |
stampfen, ugs.: sich fürchterlich
aufregen |
|
Drecklach |
Pfütze mit nicht ganz sauberem
Wasser |
|
dreedlâ |
trödeln |
|
dreivierdlois, -oâs |
viertel vor eins, 12:45 Uhr |
|
drenndenn, -dennâ |
innen drinn, auch: sich nicht ablenken
lassen |
| driâlâ | sabbern |
| Driebl | 1. Kurbel, Drehrad, Drehhebel; 2. (Schimpfwort) Trottel, Dummkopf |
|
drieblâ |
kurbeln, drehen |
| drletscht | kürzlich |
|
drom |
darum |
|
dromnom |
daran vorbei; "d. kommâ"
- knapp dran vorbei geschrammt |
|
dromrom |
um etwas herum |
|
drondrdonn |
unten drunter sein |
|
drondrna |
darunter (adv. Best. des Ortes) (Benützung
bei: etwas unter etwas anderes drunter tun" |
|
drondrnae |
zwischendurch, inzwischen |
|
d'rsäll |
jener Mann |
| drufdoob | oben drauf |
|
drufnuf |
oben hinauf |
|
Dubbeler, Dubbel |
Trottel, Tölpel |
|
dubbelich |
dumm, tölpelhaft, lahm |
|
dui |
diese |
| dur | tu |
| dur de om | beeile dich |
|
dussâ |
draußen (von innen betrachtet) |
|
dussâ lao |
draußen lassen |
|
duuschter |
dunkel |
|
ed, eddâ |
nicht |
|
Ehne |
Opa |
|
eikehrâ |
ins Wirtshaus gehen |
|
einegeâ |
Vieh füttern |
|
Emd |
Heuernte (zweiter Schnitt) |
|
Endâklemmer |
Geizkragen |
|
ennâ |
innen |
|
ennâdenn, -dennâ |
innendrinn |
|
Epflbutzâ |
Apfelkerngehäuse |
|
Ern |
Hausflur |
|
erdâmend |
sehr schlecht, miserabel |
|
faef |
fünf |
|
fatzâ |
reißen |
|
fatzâglatt |
spiegelglatt |
|
Fiâß |
Füße, ugs.: Beine (Im schwäbischen
gehen die Füße bis zur Hüfte) |
|
Fiedle |
Hintern |
|
fiere |
nach vorne |
|
fierneâm |
angenehm, akzeptabel, wohlgefällig |
|
fiersche |
vorwärts |
|
fitschlâ |
schleifen, schaben |
|
Flädle |
schmale Pfannkuchenstreifen |
|
Flädlesupp |
Klare Suppe mit Pfannkuchenstreifen |
|
Fläggâbäâs |
Herumtreiber(in) |
|
Flärrâ |
Fetzen |
|
Flaoz |
Blödsinn, Unsinn |
| flocksâ | pulsierend schmerzen, z.B. bei Blutvergiftung oder kalte Finger beim Aufwärmen |
|
Freidich |
Freitag |
|
Fruucht |
Getreide |
|
Fuâß |
Fuß, Bein (siehe auch bei "Fiâß") |
|
g' |
Vorsilbe ge.. |
|
gâmbâ |
schwanken, schaukeln |
|
lautstärkeunterdrücktes, gedämpftes
Geschimpfe |
|
|
gângâ |
gehen, weggehen, fortgehen |
|
gao |
1.gehen, 2.wohl, am Ende |
|
garrâ |
knarren |
|
gâutschâ |
schaukeln, schwanken |
|
Gâutschl |
Schaukel |
|
geâl, gäâl, gääl |
gelb |
|
geâm'r |
gehen wir |
|
Geezger |
Gänserich |
|
geit |
gibt |
|
Geid, Geidâ |
Gans, Gänse |
|
geigâ |
schwanken, wackeln |
|
gell |
nicht wahr? oder? |
|
Gelt |
Wanne, Blechwanne |
|
G'friere |
Gefriertruhe |
|
g'hert, g'haert |
gehört 1.(hören),2. (besitzen) |
|
Gischpl |
zappeliger, aufgeregter Mensch |
|
Gitschle |
kleines Gefährt, abgeleitet von: kleine
Kutsche |
| gladd | witzig |
|
glepfâ |
knallen |
|
Glepfgelt |
klappriges Auto, klappriges Gefährt |
|
Gloâch, Glôech |
Gelenk, Kettenglied |
|
Glädderle |
Kleinigkeit, kleiner Rest |
| glepfâ | knallen |
| Glepfgelt | klapprige Schrottkarre (abschätzig) älteres, klappriges Auto |
|
g'loffâ |
gegangen |
| gloschtâ | glühen (Lagerfeuer in den letzten Zügen) |
|
Glotzbebbel |
Augen (abschätzig) |
|
Gluuf |
Sicherheitsnadel |
|
Gluufâmichel |
Trottel |
|
Glutzger |
Schluckauf |
|
Glugger |
Murmel |
| Gnâubâ | über-/vorstehende, beulenartige Erhebung auf einer sonst flachen Ebene, auch kugelförmiger Handgriff |
| goddâsgladd | sehr witzig |
|
Gosch |
Mund (abschätzig) |
|
goschâ |
maulen, tratschen, schwätzen, schimpfen |
|
gotzig |
einzig |
|
Grabb |
Rabe, Krähe |
|
grabbânaacht |
stockdunkel |
|
Grabbâgautsch |
Klapperkiste; klappriges, nicht dem Sinne
der StVO entsprechendes Gefährt |
|
Gräch |
Dachstock einer Scheune |
|
gräbslâ |
klettern |
|
Graddâ, Gräddâ |
Korb |
| Graddl | 1. (Körperteil) Verbindungs-/Treffpunkt der Oberschenkelinnenseiten; 2. (abschätzig) Stolz |
|
graddlâ |
schwäb. Fortbewegungsart (mühselig) |
|
grädich |
reizbar, übermüdet, mürrisch |
| grânadâmäßig | enorm (Steigerungswort der Superlative) siehe auch: jenseitsmäßig |
|
Grasmôs |
Grasfleck |
|
grea |
grün |
|
grieblâ |
popeln |
|
Grend |
Kopf (Benutzung dieser Bezeichnung in
der Regel bei Gewalteinwirkung) |
|
Gritzger |
Knirps, Bengel |
|
grô |
grau |
|
groodlâ |
wühlen, nach etwas stochern |
|
Grodd |
Kröte |
|
Grombier |
Kartoffel |
|
gruâbâ |
ausruhen |
|
grubbâ |
intensiv -, schwer arbeiten |
|
Gruuscht |
Gerümpel, wertloser Kleinkram |
|
gruuschtlâ |
herumsuchen, herumwühlen |
|
Gsälz |
Marmelade |
| gschdäd | langsam |
|
g'schirrâ |
mit etwas umgehen |
|
Gugg |
Tüte |
| guggâ | schauen |
|
Gugommer |
Gurke (engl.: cucumber) |
|
Guutzle, Guutzlâ |
Süßkeiten, auch: Weihnachtsgebäck |
|
gweâ, gwä |
gewesen |
|
Hâ |
(sehr gebräuchliches
Fragewort) wie bitte? |
|
hâ â |
(Verneinung) Var.
zu "noi/noâ" ohne Mundbewegung |
|
Hââdhebâtz |
Henkel, Handgriff |
|
Haebât, Heuet |
Heuernte |
|
Hääs, |
Anzug, Bekleidung |
| haedânae (heidânei) | Ausruf für leichtes Ärgernis |
|
Hägger |
Schluckauf |
| hälengâ | heimlich |
|
Haepfl |
Zierkissen im schwäbischen Schlafzimmer,
das niemals zum Schlafen verwendet wird, kommt tagsüber aufs Schlafkissen |
| Häärschell | Hühnerschelle (direkt übersetzt); blödes Weibstück (Schimpfwort, zwar anatomisch unmöglich, trotzdem gerne verwendet) |
| Hafâ | Topf |
|
haglâ |
fallen |
|
Hâmballe |
(Schimpfwort) ungeschickter Kerl |
|
halboâs, halbois |
12:30 Uhr |
|
Halbdaggl |
(Schimpfwort: halbierter Dackel, aber
mit stärkerer Wirkung) |
|
Hâmballe |
(Schimpfwort) ungeschickter Kerl |
| Hano | (Ausruf der gedämpften Entrüstung, Verwunderung, des Erstaunens) |
|
Haozich |
Hochzeit |
|
Heâle |
Küken |
|
Heâleskäs |
Quark aus gestandener Milch |
|
Heaner, Hennâ, Här |
Hühner |
|
Heedschich |
Handschuh (auch Mehrzahl) |
|
hee, heenich |
kaputt, defekt |
|
heebâ |
festhalten |
|
heegâ |
hängen |
|
Heilanzack! |
Verdammt noch mal! (schwäb. Fluch) |
| Heilanzjesâssiâdichskreizgrânâdâgoddâsjesâsnââgnaglâdsgoddâsdonnrwäddr | Wüster schwäbischer Fluch, den man besser nicht in Gegenwart von Pfarrern äußern sollte |
|
heit, haet |
heute |
|
hemmâdich |
nur (oder immerhin) mit Hemd bekleidet |
|
hendrâzfiersch |
verkehrt herum, verdreht |
|
hendre |
nach hinten |
|
hendrsche |
rückwärts |
|
hennâ |
1. drinnen (von innen gesehen) 2.
hinten |
|
Hennâdäbberle |
sehr kleiner, kurzer Schritt (schwäb.
Maßeinheit) |
|
hennâdenn |
hinten drin |
|
hennâdieb |
ganz hinten |
|
hennâdussâ |
hintendraußen (z.B. hinterm Haus) |
|
Hennâfurz |
Kleinigkeit, Nebensächlichkeit |
|
Herrgottsb'scheißerlâ |
Maultaschen (schwäbisches Freitagsgericht,
Hackfleisch mit geschlossener Teighülle, daß es der Herrgottt
nicht sieht) |
| hieb(â) | hüben |
|
hierchlâ |
stark räuspern, röcheln |
|
hierd |
hart |
|
hierschâ |
ungestüm eilen, - hasten |
| hoâmâlich | behaglich, gemütlich (auf das eigene Heim bezogen) |
|
hoggâ |
sitzen |
| Hoggâtze | Gemütliches Beisammensein (Zusammensitzen) mit Speis und Trank |
|
Hombâ |
Humpen |
|
hopfig |
kinderleicht, einfach, simpel |
|
hopfâleicht |
kinderleicht |
|
hops |
schwanger (abschätzig,
z.B. bei unbekannter oder ungewisser Herkunft) |
|
Horniegel |
schweres Unwetter |
|
Hubbl |
Unebenheit, Beule |
|
Hommâler |
Hummel |
|
hôddâ |
fertig, passiert, " 's isch hôddâ
" = " damit hat's sich " |
|
Hubbl |
Bodenwelle, Beule, kleiner Hügel |
|
hussâ |
draußen,(von außen betrachtet) |
|
hussâlao |
draußen lassen (von außen
betrachtet) |
|
huudlâ |
beeilen |
|
Hutzelbrot |
Früchtebrot |
|
I |
Ich |
| iâtzich | kürzlich |
|
I be griecht |
Ich bin fertig, - bereit |
|
iberzwerch |
umständlich |
|
iberlenkt |
überlastet, im Streß |
|
sehr, unbeschreiblich, unglaublich (Steigerungswort
der Superlative) |
|
|
jesâsmäßig |
sehr, unbeschreiblich, unglaublich (Steigerungswort
der Superlative) |
|
Jescht |
Eile (Bsp: ich bin im
Jescht - ich habe es eilig) |
|
Joomer |
Heimweh, Sehnsucht |
|
joomrâ |
jammern |
|
juchzgâ |
jauchzen |
|
Kandel |
Gulli, Abwasserrinne neben Straßen |
|
Kähr |
Keller |
|
kägglich |
getrost, problemlos |
|
keedsch |
könntest du, könnte man |
|
Keener |
Dachrinne |
|
kâiâ, keiâ |
werfen |
|
Kendsmagd |
Kindermädchen, Babysitter |
|
Klemmerle |
Wäscheklammer |
|
Knarfel |
Knorpel |
|
Kneisle |
Brotanschnitt (siehe auch "Riebâle") |
|
Knöpfle |
Abart der schw. Spätzle, kleine,
runde Form |
| knublâ | knien |
|
Knui |
Knie |
|
Knuiboggler |
Lederhose |
|
knuilâ |
knien |
|
kobbâ |
rülpsen, aufstoßen |
|
Kobber |
Rülpser |
|
koin Fatz |
überhaupt nichts |
|
Kosel |
Mutterschwein, (auch abschätzig
für: ziemlich dicke Frau) |
|
Kreizgrabbâsack! |
(schwäb. Fluch) Verdammt nochmal! (direkt übersetzt:
"Kreuzrabenbeutel") |
|
Kudder |
Kleinkram, Krümel, zusammengefegter
Schmutz |
| Kudderoimr | Mülleimer |
| kuddrig | bröselig, krümelig |
|
Kugelfuhr |
umständliche, nervige Angelegenheit |
|
läbbrâ |
mit Wasser spielen |
|
läbbrig |
dünnflüssig, wäßrig |
|
Lällâbäbbl |
Weichling, Schlappschwanz |
|
lätz |
1. wild, gefährlich; 2. verdreht, falsch |
|
lätzrom |
verkehrt herum, falsch herum |
|
Laesâ |
Linsen |
|
lâhmelig |
lahm, lasch, träge, langsam |
|
Lalle |
(schwäb. Schimpfwort)Trottel |
|
Lôhle |
(schwäb. Schimpfwort)Tranfunzel, Schwächling |
|
lânglächt |
der Länge nach |
|
lauder |
nur (im Sinne von ausschließlich, ausnahmslos) |
|
laudrich |
pur, ohne Beilage oder Zutaten |
| leis, laes | fad (z.B. Suppe |
|
Leich |
Beerdigung |
|
liâdrich |
1. gerissen, listig; 2. übel, sehr schlecht |
|
Loâmâ, Loimâ |
Lehm |
|
Lochschnäddrâde |
Durchfall |
|
lodderleer |
total leer |
|
loddrich |
wackelig, locker |
|
Lombâ |
Lumpen |
|
Lombâdier |
(schwäb. Schimpfwort)freche, listige Göre |
|
Lombâmensch |
(schwäb. Schimpfwort)freche, listige Göre |
|
lommelich |
weich, schlaff |
|
losnâ |
lauschen, zuhören |
|
Luugâbeidl |
Lügner |
|
Luuge |
Lüge |
|
Luggâle |
Küken |
|
Luggâleskäs |
Quark aus gestandener Milch |
|
lupfâ |
hochheben |
|
Luse |
Freizeit, Muse |
|
Mâ |
Mann |
|
maier, mae, mee |
mehr |
|
Mâmâsuggâle |
Muttersöhnchen |
|
Meedâle |
seltsame Angewohnheiten |
|
Meedich |
Montag |
|
Meggâler, Meggl |
Kopf (abschätzig) |
|
Meichl |
Schimmel |
|
meichelig |
schimmelig |
| Meierle | kleine Mauer |
|
mend |
schlecht, schlimm, übel |
|
miggâ |
bremsen |
|
Migge |
Bremsen |
| Mischde | Misthaufen mit dreiseitig gemauerter Umrandung |
|
mô |
wo |
|
môâhne |
wo (an welchem Ort) |
|
mô gôsch nâ? |
wohin gehst du? |
|
mô nâ |
wohin |
|
Môs |
Mal, Fleck |
|
Muggâseggâle |
(kleinste schwäb. Maßeinheit)
eine Winzigkeit |
|
Mulle |
Katze(Kosename) |
|
nâ |
hin |
|
naa |
hinunter |
|
naahaglâ |
hinunterfallen |
|
naalegâ |
hinunterlegen |
|
naaschlabbâ |
schnell essen, hinunter schlingen |
|
nâdrebblâ |
festtreten, feststampfen |
|
näggedich, näggich |
nackt |
|
nâhaglâ |
hinfallen |
|
nâlegâ |
hinlegen |
|
nae, nei |
hinein |
|
naedich, needich |
nötig |
|
naehaglâ, neihaglâ |
hineinfallen |
|
naenânaezg, neinâneizg |
neunundneunzig |
|
naeschobbâ, neischobbâ |
reinschieben, reinstopfen |
|
naus |
hinaus |
|
naeschobbâ |
hineinstopfen, hineinstecken |
|
neâmrd |
niemand |
|
neânich |
nirgends |
|
nemme |
nicht mehr |
|
noddlâ |
rütteln |
|
nomae, nomeh |
noch mehr |
|
nom |
hinüber |
|
noo |
noch, nur |
|
nuff |
hinauf |
|
oâ Oâ, oi Oi |
ein Ei |
| oâgnehm | unangenehm (Wort findet gerne Verwendung als Sprachtest für Reig'schmeckte) |
|
oâs, ois |
eins |
|
oâzächt, (oi..) |
einzig |
|
obachâ |
unglaublich |
|
obâdoob(â) |
obendrauf, ganz oben, |
|
obânuf |
oben hinauf |
|
oimich |
irgendwo |
|
omânânder |
umher |
|
omâsuscht |
umsonst |
|
omhaaglâ |
umfallen |
|
omtriebig |
eifrig, arbeitsam |
|
aonaedich, oneedich |
unnötig |
|
onnâweâg |
trotzdem |
|
pääb |
nah |
|
Peeg |
provisorischer Anbau an einen Holzschuppen,
bzw Anbau an den Anbau eines Schuppens usw. |
|
Pfätschâkendle |
kleines Kind, Baby (etwas abschätzig) |
|
Pfeifâdeckl |
"Denkste", "da hast du dich
geschnitten" |
| Pflomm | Pflaume |
|
pfluudrâ |
purzeln; unkontrolliertes, geräuschvolles
Entweichen von Luft (Luftballon) |
|
pfuuzgâ |
zischen |
|
pfupfrâ |
reizen, sehr stark interessieren |
|
Plondr |
loser Haufen, Plunder |
|
Die meisten mit "P" beginnenden
Wörter werden im Schwäbischen mit "B" gesprochen. Siehe deshalb
auch bei "B". |
|
Wörter mit "Q" sind dem Schwaben
zu umständlich, deshalb werden sie, wenn überhaupt, nur in der hochdeutschen
Form verwendet. |
| raa | herunter |
|
raadschâ |
tratschen |
|
raahaglâ |
herunterfallen |
|
rääs |
angegoren |
|
Rälleng |
Kater mit Fortpflanzungsstreben |
|
Raffl |
ständig redendes, loses Mundwerk |
| Râ(n)ft | Brotrinde |
|
Ragall |
bösartige Dorftratsche |
|
Raierle |
Röhrchen, Trinkhalm |
| Râ(n)k | Kurve, Schwung, Antrieb (im Sinne von: "die Kurve (nicht) kriegen" - den "Rank" (nicht) kriegen) |
|
Rânzâ |
Bauch |
|
Rânzâwae, -weh |
Bauchschmerzen |
|
raod |
rot |
| rei | herein |
|
in eine schwäbische Gegend zugezogene
Person, i.d.R. nicht der schwäbischen Sprache mächtig |
|
|
Riâßl |
Mund (abschätzig) |
|
Riâb |
Rübe |
|
Riebl |
1. Kopf, 2. dicke Brotscheibe |
|
Riebele |
Endstück eines Brotlaibes |
|
rom |
1. herum, herüber 2. vorbei |
|
rom ond nom |
hin und her |
| romdendrlâ | rumtändeln |
|
romfahrâ |
herumliegen |
| ruf | herauf |
|
ruglâ |
rollen |
|
Rugel |
Rolle |
|
Ruuf |
Wundschorf |
|
Ruufâkopf |
(Schimpfwort)Trottel |
|
Sägâz |
Sense |
| säll | jenes (f) |
| sällichsmôl |
damals,
zu jener Zeit |
| sält | dort |
| säl(t)dânn(â) | dort dran |
| säl(t)dieb(â) | dort drüben |
| säl(t)donn(â) | dort unten |
| säl(t)doob(â) | dort oben |
|
Sâmschdich |
Samstag |
|
sau... |
sehr (schwäbisches Superlativ) |
|
sauâ |
rennen |
|
Schaffhääs |
Arbeitskleidung |
|
schao |
schon |
|
schalu |
konfus |
|
schäps |
schräg, krumm |
|
Schäär |
Maulwurf |
|
Schäärhâufâ |
Maulwurfshügel |
|
Schässlo |
(aus dem Französischen: Chaiselongue)
Sofa |
|
Schätterle |
kleine Rassel, Kinderrassel |
|
schättrâ |
scheppern |
|
schburâ |
gehorchen |
|
Schell |
Glocke, Klingel |
|
schellâ |
läuten, klingeln |
|
Schendmär |
Luder |
|
Schiâle |
Kindergarten |
|
schiergar |
beinahe, fast |
|
schiffâ |
1. pinkeln, 2. regnen |
|
Schlabber |
ungehobelter, unzivilisierter Kerl |
|
schlabbig |
schlampig |
| Schläbberle | kleine Schlappen, auch Überschuh aus Stoff, Leder oder Ähnlichem, mit Gummizug |
|
Schlângânkeler |
(schwäb. Schimpfwort) grobmotorischer, schlaksiger Kerl |
|
Schleck |
Süßigkeiten |
|
schleckig |
sehr wählerisch (nahrungsbezogen) |
|
Schlonz |
schmieriges, schlabberiges Zeug |
|
schlotzâ |
lecken, schlecken |
|
schlurgâ |
schlurfen |
|
Schmotz |
Fett, Wagenschmiere |
|
schmeckâ |
riechen |
|
schnäddrâ |
klappern, scheppern |
|
schobbâ |
stopfen (siehe auch:
neischobbâ, verschobbâ) |
|
Schochâ |
Haufen, kleiner Heuhaufen |
|
Schochâ lachâ |
laut und spontan herauslachen |
|
Schopf |
Schuppen |
|
Schragâ |
Krankenbahre, -liege;
auch: Totenbahre |
|
schuggâ |
wegstoßen, schubsen |
|
Schuirâburzler |
(schwäb. Schimpfwort)Schussel, Stolperer |
|
Schuldes |
Bürgermeister |
|
Seggel |
1. (übles Schimpfwort)Arschloch,
2. Penis |
|
Seggelbatscher |
(Variante von "Seggel",
etwas abschwächend) |
|
Seier |
1. Sieb, 2. Fresse, Schnautze |
|
selbânder |
alleine |
|
selbzweit, selbdritt |
zu zweit, zu dritt |
|
sällichsmôl |
damals, zu jener Zeit |
|
Semsâkrebsler |
sonnenverschonter, saurer Wein |
|
siâdich |
siedend |
|
Sonndich |
Sonntag |
|
Sonndichshääs |
Sonntagsanzug |
|
Soâch, Soich |
Gülle |
|
Soâchâ, soichâ |
pinkeln, urinieren |
|
Soâchgomber, Soich... |
Güllehandpumpe |
| Soâchhafâ, Soichhafâ | Nachttopf |
|
sodde, soddiche |
solche |
|
spächtâ |
beobachten |
|
Spächtâle |
(Mz.) schmale Holzstreifen
aus Holzscheiten zum Anzünden eines Ofenfeuers |
|
spiggâlâ |
heimlich zuschauen |
|
Spüle |
Spülbecken, Spülmaschine |
|
stândâ |
stehen |
|
steibrâ |
stützen |
|
stenzâ |
stehlen, klauen |
|
sterch |
steif |
|
Stückle |
Stückchen, kleines Stück Land |
|
Stotzâ |
1. Pfosten, 2. Bein(e) (abschätzig) |
|
Stuub |
Wohnzimmer |
|
Stuck |
Stück |
|
Stupfel |
Stachel, Dorn |
|
suggla |
saugen (vor allem Babys
und Kleinkinder) |
|
supfâ |
offene Flüssigkeit
schlürfen, aufsaugen |
|
Suttrae(n) |
(aus dem Französischen: Souterrain) Hausflur |
|
suudlâ |
schlampig schreiben |
|
Die meisten mit "T" beginnenden
Wörter werden im Schwäbischen mit "D" gesprochen, siehe deshalb
bei "D" |
| uf | 1. Vorsilbe: auf; 2. aufgestanden (aus dem Bett) |
|
ufrommâ |
aufräumen |
|
ufhaerâ, ufherâ |
aufhören |
|
ufglâubâ |
aufheben, auflesen, aufsammeln |
|
ussâ |
außen |
|
Mit "U" beginnende Wörter
werden in der Regel mit "O" gesprochen. Siehe deshalb auch
bei "O". "Ü" siehe bei "I" |
|
verglaubâ |
verlesen, sortieren |
|
verdabbâ |
zertreten |
|
verdaô |
vertan |
|
verdleinerâ |
ausleihen |
| verdriâlâ | versabbern |
|
verkommâ |
entgegenkommen, begegnen |
| verläbbrâ | verschütten (Flüssigkeit) |
| verlächrâ | verdursten, vertrocknen, austrocknen |
| verloffâ | geschmolzen (z.B. Speiseeis) |
|
verschobbâ |
etwas verstecken |
|
verzwieblâ |
lädieren, verstechen (z.B. von Mücken)
, verhauen, verprügeln |
|
vierdl |
(Uhrzeit) viertel nach... |
|
vierdldrui |
viertel nach zwei |
|
Wörter mit "V" siehe auch bei
"F" |
|
wedd |
wollte, würde wollen, |
|
Waedag, Weidag |
(Schimpfwort im Sinne
von:) Lump, Schlawiner, Frechdachs |
|
waedaged |
sehr (Verstärkung) |
|
Wefzg |
Wespe |
|
weiflâ |
taumeln |
|
wendsch |
krumm, windschief |
|
Wärdich |
Werktag |
|
Werschich |
Wirsing |
|
wetzâ |
rennen |
| wiâdich | wütend |
|
wieslâ |
wechseln (in d. R. Geld wechseln) |
|
woâmat, woâmich |
irgendwo |
|
Wochâdibbel |
Mumps |
|
neugierig |
|
|
wuâlâ |
wühlen |
|
wur |
(ich) werde; oft verwendet
bei naheliegenden Vermutungen im Sinne von "werde wohl" |
|
wurd |
(er, sie, es, man) wird;
siehe "wur" |
|
wursch |
(du) wirst; siehe "wur"
auch eingesetzt bei Fragen, die die nahe Zukunft betreffen "wirst
du...?" |
|
Wusel |
flinker Mensch |
|
wuselig |
flink |
|
wuslâ |
wimmeln (z.B. Menschenmenge,
Ameisenhaufen in ständiger Bewegung) |
|
Wörter mit "X" gibt es im Schwäbischen
noch weniger als im Hochdeutschen |
|
"Y" wird im Schwäbischen entweder
dezent umgangen oder zum "I" bzw. "J" |
|
z' |
zu (als Vorsilbe) |
|
zabbâduschder |
ganz dunkel |
|
zäpfâ |
schmerzen, weh tun |
|
zeemâ, zemmâ |
zusammen |
|
zeemâdrebblâ |
zertreten |
|
zeemâglaubâ |
aufsammeln, zusammenlesen |
|
Zeischdich |
Dienstag |
|
Zenkâ |
1. Zinken, 2. Nase |
|
z'friedâ |
zufrieden |
|
z'hendrscht |
am weitesten hinten |
|
Zibeb(â) |
Rosine(n) |
|
z'môl |
plötzlich |
| Zoddl | (abschätzig) Franse, ungepflegte Haarsträhne |
| Zoddr | Beerentraube |
|
zopflâ |
abzupfen, abpflücken |
| Zôsâm | Faserrest zwischen den Zähnen nach Genuss von Fleisch oder grober Wurst |
|
zotzgâ |
zerren |
|
Zudd |
Schimpfwort für eine Frau, die
sich dumm anstellt |
|
zullâ |
saugen |
|
zweâg, zwääg |
zurecht |
|
zwee |
zwei (männlich) |
|
zwoi, zwoâ |
zwei (allgemein) |
|
zwuâ |
zwei (weiblich) |